Kick-Off @ Berlin.
Im Januar 2019 trafen sich alle Projektpartner auf Einladung der Kollegen der TU Berlin, also TeamDev (Perugia, Italien), Crowdee GmbH (Berlin, Deutschland) und das Nexus Institut (Berlin, Deutschland) zum Projekt-Kickoff der Do Not Fear Innovations-Aktivität in Berlin.
Projektplanung.
Die Erarbeitung eines von allen beteiligten Partnern akzeptablen Projektplans für die kommenden 12 Monate, auf Basis dessen das Produkt, in erster Linie die mobile App für Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehr, entwickelt werden kann, erfolgte Anfang Februar 2019.
Fokusgruppe mit End-Nutzern.
Der erste direkte Kontakt mit Vertretern der primären Endnutzer Zielgruppe fand im März 2019 im Rahmen einer Fokusgruppen Sitzung statt, moderiert von den Kollegen des Nexus Instituts. Die erzielten qualitativen Daten und hieraus gewonnen Einsichten ermöglichten die Formulierung typischer Nutzer-Szenarien und Interaktions-Sequenzen.
Sondierungsgespräche BVG.
Ausgestattet mit realitätsnahen Einsichten potentieller Endkunden des öffentlichen Nahverkehrs trafen wir uns im April 2019 mit unserem wichtigsten Geschäfts- und Kooperationspartner auf dem Sektor des ÖPNV in Berlin, den Berliner Verkehrsbetrieben AöR (BVG). Die BVG betreibt U-Bahn, Tram, Bus, Dienste des Ersatzverkehrs und die Fähren auf der Spree Berlins, ist jedoch nicht für das Schienennetz der Berliner S-Bahn verantwortlich (DB AG).
Minimalprodukt.
In Kooperation mit der DC Berlin Digital Design Agentur Berlin und TeamDev erarbeiteten wir das Design unseres Produkts bzw. entwickelten UI und UX der Mobile App im Mai 2019, im Anschluss an die erfolgreiche Durchführung weiterer Ideenfindungs-Workshops. So verabreichten wir unserer Anwendung einen charmanten Produktnamen, sowie eine freundliche, schnuckelige Anmutung.
Geschäftsentwicklung.
Den Juni 2019 verbrachten wir überwiegend damit, das Unternehmenskonzept für unser Produkt zu formulieren, welches u.a. eine umfassende Markt-Analyse, Finanzplan und Wettbewerbsbewertung einschließt und der Vorbereitung der passenden Strategie für den Marktzugang dient, sowie potentielle Investoren ansprechen wird.
StartUp Inkubation.
Im Juli 2019 verbrachten wir einen bedeutenden Anteil unserer Zeit damit, für den Geschäftserfolg entscheidende Beteiligte zu treffen, insbesondere die Forschungsabteilung der Polizei Berlin. Ziel war hierbei der Austausch bereits gesammelter Erfahrungen und empirischer Ergebnisse im Zusammenhang mit subjektiver Sicherheit im ÖPNV, bestehender Ansätze ungewöhnliche Vorfälle zu handhaben, und Vorschlägen zur Verbesserung des Fahrgasterlebens.
Beta Tests.
Anfang August 2019 erreichte die Entwicklung unseres Standort bezogenen Dienstes das Beta Stadium, womit die erste intensive und systematische Testphase beginnen konnte mit Fokus auf Interaktionslogik und -fluss, sowie die Korrektor offensichtlicher und versteckter Fehler.
Halbjahrestreffen @ Brüssel.
Mitte September 2019 kamen alle Partner (insb. TU Berlin, TeamDev, Nexus Institut, sowie Crowdee GmbH) in Brüssel am Fraunhofer Institut für das Halbjahres-Treffen mit dem Ziel zusammen, das Erreichte zu besprechen und anstehende Meilensteine bis zum Jahresende festzulegen. In der Peripherie des Treffens war das Team zu Gast bei der jährlichen EIT Digital Konferenz bzw. der Ausstellung, knüpfte neue Kontakte zu Geschäfts- und Kooperationspartnern.