Schliesse dich der WeRide Gemeinschaft an
Fühlen Sie sich unwohl im Bus oder in der U-Bahn wenn niemand anderes dort ist? Vermeiden Sie es nachts Bus oder Bahn zu nutzen? Sie wissen nicht, wie Sie reagieren sollen, wenn Sie Zeuge einer Straftat im öffentlichen Nahverkehr werden? Sie wünschten, Sie hätten Begleitung, um sich solchen bedrohlichen Situationen zu stellen? Gute Nachrichten! Dank der WeRide-App sehen Sie hilfsbereite Menschen in Ihrer Nähe, die nur einen Klick entfernt sind, um Unterstützung zu leisten. WeRide ist die erste App, die darauf abzielt, Furcht im öffentlichen Nahverkehr zu verringern, indem sie den Aufbau einer Ad-hoc-Community erleichtert.
Die App auf einen Blick
Machen Sie die Gemeinschaft sichtbar
Mit der WeRide Mobile App können Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs sehen, ob hilfsbereite Mitfahrer in der Nähe sind. Jeder hilfsbereite Fahrgast kann durch einmaliges Antippen seine Bereitschaft zum Beistand signalisieren. Diese Option ermöglicht es besorgten Passagieren, sich zu entspannen und ein Gefühl der Sicherheit zu entwickeln, indem sie - ohne sichtbar mit Mitreisenden zu interagieren - offenbaren, dass diese nicht alleine sind. Falls sich kein Fahrgast in der Nähe befindet, findet diese Funktion den nächstgelegenen Ort mit unterstützenden Mitfahrern.
Interagieren Sie mit Mitfahrern
Über den Gemeinschafts-Bereich der WeRide-App können Fahrgäste ihre Beobachtungen mit anderen austauschen und um Unterstützung bitten - entweder durch Verweis auf einen hyperlokalen Gruppenchat oder im Notfall durch Senden einer Direktnachricht per Telefon an einzelne Passagiere in der Nähe des öffentlichen Verkehrsmittels .
Handeln Sie als Gruppe
Mit der WeRide-App können Fahrgäste in bedrohlichen Situationen offen oder im Verborgenen gemeinsam handeln. So können sie beispielsweise vereinbaren, dass ihre Telefone synchron klingeln, um per Überraschungseffekt eine Situation zu de-eskalieren.
Rufen Sie Unterstützung
Für die seltenen Fälle tatsächlicher Einschüchterungen bietet die WeRide-App sofortige Hilferufe über einen digitalen SOS-Kanal: mit nur einem Fingertipp können Fahrgäste Sicherheitspersonal und Transportpolizei erreichen. Darüber hinaus können sie als Zeugen auftreten, indem sie Ereignisse aufzeichnen und dokumentieren und auf diese Weise Verbrechen helfen, aufzuklären.